Wissenswertes über Moor
Moor ist eine dunkelbraune , breiige Masse mit erdigem Geruch.
Es entsteht beim Verrotten von organischen Substanzen, wie Kräuter, Holz, Gräser und andere organische Organismen unter permanentem Sauerstoffabschluss und Staunässe infolge von häufigem Niederschlag oder Überschwemmungen.
Im geologischen Sinne sind Moore Entstehungs-und Lagerstätten von Torf an der Erdoberfläche. Sie bilden sich dort, wo dem Boden mehr Wasser zugeführt wird als ablaufen, versickern oder verdunsten kann.
Vorkommen in Deutschland zum Beispiel in Niedersachsen, Lausitz
Man unterscheidet sogenannte Hochmoore – diese entstehen in Gegenden mit reichlich Niederschlägen, hoher Luftfeuchtigkeit und geringer Wärme (Alpenvorland, Mittelgebirge), der pH-Wert liegt hier bei > 4,5 – also leicht sauer, nährstoffarm und ionisch. Eine andere Form sind die Niedermoore – diese entstehen bei der Verladung von Seen, Teichen und Flussläufen. Der pH-Wert < 3,6 – sehr sauer, nährstoffreich
Seine bedeutendsten physikalischen Eigenschaften sind seine sehr hohe Wärmespeicher-und Leitfähigkeit, das heisst, Moor nimmt viel Energie auf und gibt sie nur langsam wieder ab und seine Konsistenz.
Moor ist ein fest/flüssig-Gemisch, was in der richtigen Mischung eine cremige Masse mit guter Formbarkeit ergibt.
Huminsäuren sind hochmolekulare chemische Verbindungen, die neben anderen Huminstoffen während des Abbauprozesses von biologischen Material durch „Humifizierung“(Verrottung) gebildet werden.
Sie bestehen meist aus teilweise abgebautem, pflanzlichen Lignin und Zellulose, an die auch Proteine und Kohlenhydrate angelagert sind. Dabei werden leicht abbaubare Substanzen wie Zucker zersetzt, wohingegen schwer abbaubare Stoffe wie Lignin, Wachse, Fette und Proteinkomponenten lange im Boden erhalten bleiben. Derart, wie zum Beispiel in der Archäologie, die Erhaltung biologischer Komponenten wie Holz, Leder (Haut), Pflanzenfasern, Pollen, bei gleichzeitigem Kalkabbau im Knochen durch einen hohen Säuregehalt.
Die Huminsäuren haben im Boden die Funktion als einen natürlichen Ionenaustauscher. Sie binden basische Stickstoffverbindungen und setzen diese im Austausch gegen metallische Kationen wieder frei.
Inhaltsstoffe:
organische Inhaltsstoffe |
|
---|---|
Fette, Wachse, Harze |
ca. 11 % |
Pektine |
ca. 6 % |
Cellulose, Hemicellulose |
ca. 25 % |
Huminsäuren |
ca. 46 % |
Lignine, Humine etc. |
ca. 8 % |
anorganische Stoffe/ Mineralien |
|
---|---|
Feinasche, Sand, Ton |
ca. 4 % |
Calcium, Aluminium |
reichlich |
Eisen, Silikat, Sulfat, Chlorid, Phosphat |
gering |
Natrium, Kalium, Magnesium, Mangan |
Spuren |
Bei den Angaben handelt es sich um durchschnittliche Werte aus der Lausitzer Region. Die Werte sind abhängig vom Entnahmeort und vom jeweiligen Vorkommen und können deshalb schwanken. Die anorganischen Bestandteile wurden nur qualitativ nachgewiesen.
Biologische Wirkung der Inhaltsstoffe und ihre Wirkung
Fette, Wachse, Harze:
lagern sich partiell an der Hautoberfläche an und verbessern das Hautbild bei trockener und schuppiger Haut, erhöhen damit die Spannkraft und Elastizität
Pektine:
Komplexbildner, Ballaststoff, senken im Blut die Cholesterinwerte, Einsatz auch zu Entgiftung bei Schwermetall – Vergiftungen, Behandlung von Durchfallerkrankungen (als Bindemittel), daraus ergibt sich der Einsatz als Moor-Trinkkuren.
Cellulose, Hemicellulose:
Ballaststoff, der in der Nahrungsmittel-und Pharmaindustrie als Zusatzstoff E 460 eingesetzt wird, ergänzt die Wirkung der Pektine
Huminsäure:
antiphlogistisch:entzündungshemmend, Einsatz bei Schuppenflechte, Neurodermitis, hier ist die regelmäßige Anwendung von Moor-Bädern anzuraten, bzw. Moor-Duschgel und danach Moor-Bodylotion, auf kleinere schuppende Hautstellen kann man auch öfters Moor – Hautintensivcreme auftragen
antiviral – Die Huminsäure greift die Struktur der Viren an und bindet den zerstörten Virenrest in die Huminkette ein, wirkt bei Herpes und Gürtelrose, angeraten sind hier auch Moor-Bäder oder Moor-Duschen mit anschließenden Auftragen der Bodylotion,
antitoxisch – neutralisiert durch aktive Ionisierung toxische Gifte, hier kann die Moor-Packung von großem Vorteil sein, gut geeignet zum partiellen Auftragen auf der betroffenen Hautstelle (zum Beispiel bei Verbrennungen, Verätzungen), Moor-Badekonzentrat aber auch anwendbar,
bakteriostatisch – trägt dazu bei, dass sich ein Bakterienherd nicht vermehrt oder neu bilden kann, Einsatz auf offene Wunden unbedenklich, da durch das Moor keine extra Keime eingeschleppt werden, Einsatz der Moor-Gesichtscreme zur Eindämmung von Pickeln, Akne und anderen Hautunreinheiten,
durchblutungsfördernd – saure Umgebung fördert die Durchblutung in der oberen Hautschicht, schuppt sie ab und gerbt sie, dadurch wird sie gereinigt, gestrafft und widerstandsfähiger. Die Haut wird weicher, glatter und auf angenehme Weise gekräftigt, dämmt außerdem die Bildung von Falten ein. Der Juckreiz verschwindet. Hier kommt praktisch jedes Produkt in Frage, ganz besonders allerdings das Moor-Badekonzentrat, die Bodylotion, die Moor-Maske, Moor-Gesichtscreme, Moor-Hautintensivcreme.
Lignin:
Lignin bindet als Ballaststoff den überschüssigen Gallensaft im Darm und hat dadurch eine cholesterinsenkende Wirkung. Darauf begründet sich der mögliche Einsatz als Moor-Trinkkur (Spezialprodukt wird nicht von uns angeboten, es kann aber Moor-Badekonzentrat verwendet werden, da dies ein reines Moorprodukt ist ohne irgendwelche Zusätze).
Feinasche, Sand, Ton:
Lösen sich im Wasser nicht auf, haben daher in den verarbeiteten Produkten einen gewollten Peeling- Effekt, wenn die Bestandteile nicht schon vorher heraus gefiltert wurden.
Natrium:
Der menschliche Körper benötigt zur Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Säure-Base-Haushaltes und zur Bereitstellung der nötigen Wassermenge für den Stoffwechsel bzw. zur verbesserten Funktionalität der Muskel-und Nervenerregbarkeit eine gewisse Menge an Natrium, die er durch die Nahrung oder durch äußere Anwendungen, wie zum Beispiel Moor-Bäder oder Moor – Bodylotion (zur Erhöhung der allgemeinen Befindlichkeit), Gesichtscreme, Moorpackungen partiell bei Muskelverspannungen und Muskelkater, zu sich nehmen kann.
Kalium:
Kalium wird im menschlichen Körper in geringen Mengen zur Aufrechterhaltung des osmotischen Druckes in den Körperzellen, Enzymaktivierung beim Stoffwechsel, bei der Reizleitung im Herzen und der Erregbarkeit der Muskel und Nerven benötigt. Die dafür notwendigen Mengen werden im allgemeinen über die Nahrung (auch Moor-Trinkkuren) oder durch äußere Anwendungen (Moor-Bäder, Bodylotion, Moor-Cremes) zugeführt.
Kalzium:
Zu Erhaltung und Verbesserung des Knochenaufbaus, der Erregbarkeit der Muskeln und Nerven und der Sicherstellung der Blutgerinnung im menschlichen Körper braucht er täglich 500 bis 900 mg Ca (Erwachsener), Stillende, Schwerarbeiter oder heranwachsende Jugendliche benötigen sogar weitaus mehr davon. Das Kalzium wird über den Schweiß ständig wieder ausgeschieden, so dass es schnell zu Mangelerscheinungen kommen kann. Normalerweise wird der Kalziumbedarf über die Nahrung (Milchprodukte) oder das Trinken (Wasser) gedeckt, trotzdem kann es zur Unterversorgung kommen, die mit Moor-Bädern, Moor-Packungen, Moor-Cremes, Moor-Trinkkuren schnell ausreguliert werden können.
Magnesium:
Magnesium sollte nicht losgelöst vom Bedarf an Kalzium gesehen werden, da es ebenso für die Regulierung im Muskel-und Nervensystem verantwortlich ist. Außerdem aktiviert es bestimmte Enzyme im Energiestoffwechsel. Es wird benötigt zur Durchblutungsförderung und ist krampflösend und schmerzlindernd. Diese Eigenschaften liegen dem Einsatz von Moorkissen, Moorpackungen, Moor-Bädern zu Grunde, Muskelkater wird gelindert, Verspannungen lösen sich. Einige Sportverletzungen wie Verstauchungen, Prellungen, Gelenkschwellungen, die sich meist darin begründen, dass eine Überbelastung vorliegt, können mit dem sinnvollen Einsatz der Moorprodukte wieder schnell regeneriert werden.
Eisen:
Wird im Körper benötigt zur Synthese von Hämoglobin und Myoglobin. Mangelerscheinungen, die sich äußern können als trockene und schuppige Haut, juckende Haut, Haarausfall, Störungen im Menstruationsrhythmus oder Schlafstörungen, bedürfen einer dringenden Behandlung. Diese Mangelerscheinungen können nicht zuletzt auch der Grund sein für übermäßige Faltenbildung oder unreine Haut, wie Pickel oder Akne. Eisen wird im Idealfall über die Nahrung (auch als Moor-Trinkkuren) aufgenommen, kann aber noch durch äußerliche Anwendungen, Moor-Bäder, Moor-Packungen, Moor-Bodylotion, Moor-Cremes unterstützt werden.
Mangan:
Mangan ist ein Enzymbestandteil, der den Aufbau von Bindegewebe und Knorpel im menschlichen Körper fördert. Ein Mangel an Mangan führt zu schlaffer, faltiger Haut und hemmt den Kalzium-Einbau im Knochen (es kommt vermehrt zu Knochenbrüchen). Frauen in den Wechseljahren sind von diesen Krankheitsbildern oft betroffen und sollten sich deshalb öfters ein Moor-Bad gönnen oder täglich das Moor-Duschgel mit anschließender Moor-Bodylotion benutzen.
Sulfat:
Sulfat wirkt keratolytisch (Verhornung lösend) und entzündungshemmend und ist ein wichtiger Baustein in den Haaren, Nägeln und im Bindegewebe. Eine umfassende Pflege mit den Moor-Kosmetikprodukten sowie ein wöchentliches Moor-Bad können den Bedarf optimal abdecken.
Chlorid:
Chlorid ist ein wesentlicher Baustein in der Osmose – Regulation und dem Mineralstoffwechsel in den einzelnen Zellen, dem Ausgleich des Säure-Base-Gleichgewichtes sowie bei der Magensäureproduktion. Empfehlenswert sind auch hier die Moor-Trinkkuren.
Phosphat:
Phosphat wird dringend benötigt zur Energiegewinnung und -speicherung sowie als Zellmembran- und Knochenbaustein. Mangelerscheinungen, die sich äußern können in übermäßigem Muskelkater, Verspannungen oder Ermüdungserscheinungen, können sich regulieren durch Moor-Bäder und Moor-Packungen sowie die tägliche Benutzung von Moor-Kosmetikprodukten.
Naturmoor – Feine Seife (50g)
Naturmoor – Feine Seife – die sanfte Reinigung und Pflege für den ganzen Körper mit einem zarten Naturduft
Produktdetails
Naturmoor – Gesichtscreme
Naturmoor – Gesichtscreme – Pflege und Schutz für trockene und empfindliche Haut
Produktdetails
Naturmoor – Gesichtstonic
Naturmoor – Gesichtstonic – adstringierende Frische den ganzen Tag ohne Alkohol für empfindliche Haut
Naturmoor-Gesichts-Reinigungsmilch
Naturmoor-Reinigungsmilch für eine gründliche und schonende tägliche Reinigung der Gesichtshaut