Zunehmende Ansprüche an einen guten Lebensstil sowie der technische Fortschritt haben dazu geführt, dass sich ein Fön längst nicht mehr nur auf ein Gerät mit Warmluft zur Haartrocknung reduziert. Gute Haartrockner bieten hingegen eine attraktive Funktionsvielfalt für ein passgenaues Fönen und die Einstellung auf unterschiedliche Haartypen.
Mit welchen Optionen Kunden bei guten Fönen rechnen können und was es mit Highlights wie der Ionentrockung, der Stylingdüse, dem Diffusor und dem Trend zum Kaltfönen auf sich hat, das erfahrt ihr in diesem Ratgeber. Die besten Föhne im Praxistest: Schauen Sie auch unter dieser Verlinkung!
Welche Leistung sollte mein Fön haben?
Die ideale Leistung eines Föns ist abhängig vom eigenen Haartyp. In der Regel bewegt sich die Leistungsfähigkeit von Haartrocknern im Bereich von 1500 bis 2400 Watt. Für Kunden mit kurzen Haaren ist ein Fön mit 1800 Watt ausreichend. Kunden mit längeren Haaren haben eher mit Trocknern mit einer Leistungsfähigkeit ab 2200 Watt ihre Freude, da nur so die Haare schnell trocken werden. Von der Geschwindigkeit der Haartrocknung hängt übrigens auch die Größe des Föns ab.
Damit eine hohe Leistungsfähigkeit nicht zu sehr der Umwelt und dem eigenen Geldbeutel zur Last fallen, bieten manche Modelle eine Energiesparfunktion. Experten schätzen, dass sich mit einem Energiesparmodus bei Haartrocknern bereits heute bis zu 30 % an Kosten einsparen lassen.
Wechselstrommotor oder Gleichstrommotor?
Föns mit Wechselstrommotor sind langlebiger als Haartrockner mit Gleichstrommotor. Sie sind vor allem Kunden zu empfehlen, die für die Haartrocknung mehr als 15 Minuten benötigen. Außerdem erlaubt die Bauweise von Föns mit Wechselstrommotor eine effektivere Nutzung der Kaltgebläsefunktion. Der Grund dafür ist, dass die Bauweise besser dazu geeignet ist, in dem Fön zwei Systeme wie das Warm- und das Kaltgebläsesystem getrennt voneinander zu verbauen.
Ist die natürliche Lufttrocknung dem Fönen vorzuziehen?
Die meisten Menschen fönen sich mindestens einmal am Tag die Haare, und zwar immer nach dem Bad oder der Dusche. Heutzutage wird gelegentlich von manchen Experten vernommen, dass man auf das Haarefönen im Sinne einer umweltverträglichen und haarschonenden Lebensweise verzichten könne. Allerdings besitzen nasse Haare nach der natürlichen Lufttrocknung nicht dieselbe Standfestigkeit wie nach dem Fönen. Zudem sollten gesunde Haare den Vorgang des Fönens aushalten, zumal es gute Wege gibt, um sich die Haare schonender zu fönen.
Die Handlichkeit des Föns
Das Fön ist also ein Pflegegerät, mit dem man oft Kontakt hat. Aufgrund dessen ist eine Handlichkeit bei einem Fön sehr wichtig. Wir schlagen ein Gewicht von 500 bis 700 Gramm vor. Außerdem bürgen die Form wie ein handlicher Pistolengriff sowie Grips an der Haltefläche für einen festen und bequemen Griff im Sinne einer angenehmen Ergonomie des Geräts.
Kalttrocknung und Ionisierung
Die Kalttrocknung ist im Vergleich zur Warmtrocknung die schonendere Prozedur. Kalte Luft bringt zudem die Haare in Form. Viele Nutzer fixieren ihre Haare deswegen nach der Haartrocknung mittels Kaltstufe. Neben der klassischen Trocknung bieten immer mehr Hersteller die Ionentechnologie zur Haartrocknung an. Die Technik wird in der Regel über Bauteile aus Keramik hergestellt. Bei der Ionentrocknung wird der Luft negativ geladene Ionen zugeführt.
Dies ist notwendig, um den Antistatikeffekt zu umgehen, der aufgrund der positiv geladenen Ionen der Haare sowie der Luft entsteht. Treffen zwei positiv geladene Ionen aufeinander, stoßen diese sich gegenseitig ab. Dies führt zu dem ungeliebten Wuscheleffekt nach dem klassischen Fönen. Ein weiterer Vorteil der Ionisierung ist die effizientere Trocknung der Haare von innen heraus, sodass die Haare schneller trocken werden.
Sonderfunktionen beim Fön
Wie erwähnt nehmen auch beim Haartrockner die Sonderfunktionen immer mehr zu. Beispiele dafür sind mehrere Aufsätze beim Fön wie der Diffusor für die lockige, krause Haarpracht, die durch die bessere Aufteilung der Luft ihre Form besser bewahren kann. Ein Stylingaufsatz ist wiederum gut zum Glätten. Für die Reise oder auch die eigene Wohnung kann eine Aufhängöse praktisch sein, denn der Fön nimmt dadurch weniger Platz ein. Für eine längere Haltbarkeit des Föns sorgen zudem die Filter. Lässt sich der Lüftungsfilter separat herausnehmen, gestaltet sich die Reinigung einfacher, was ebenfalls lästigen Partikeln den Kampf ansagt.