Ein gepflegter Dreitagebart kann ebenso erotisch und anziehend auf Frauen wirken, wie ein ordentlich gekämmter Vollbart. Für jede Art von Bartbehaarung ist ein regelmäßiges Nachschneiden nötig. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten auf, den Bart zu trimmen und in Form zu halten. Sie erhalten wertvolle Tipps, was Sie bei juckender Gesichtshaut unter dem Bart tun können und wie Sie Schuppen im Bart natürlich und leicht selbst bekämpfen.
Den Bart mit Schere oder Messer schneiden
Vor allem ein lange wachsender Bart kann nur schlecht mit einem Elektrorasierer oder einem Bart-Trimmer gekürzt werden. Sie können den Bart zum Kürzen gründlich durchkämmen und den Kamm ebenfalls für das Bartschneiden verwenden. Dazu ziehen Sie den Kamm durch die Barthaare und schneiden entlang der Zinken möglichst einheitlich lang die Barthaare auf die gewünschte Länge. Schön gepflegte Ergebnisse beim Bartschneiden erzielen Sie ebenso mit einem Effliliermesser. Die Gewöhnung an das Haareschneiden mit einem Messer kann einige Zeit in Anspruch nehmen, Sie werden den Dreh aber schnell raus haben und Ihren Bart schon bald gekonnt in Form schneiden.
Konturen im Bart sorgen für ein maskulines Erscheinungsbild
Mit einem Rasiermesser oder einem Nassrasierer betonen Sie an den Außenseiten des Bartes Ihre männliche Gesichtsform. Ein schmales Gesicht kann somit optisch verändert werden, es lässt sich eine markante Erscheinung rasieren. Sie wirken männlich und strahlen Autorität aus. Wer ein etwas zu rundes oder zu breites Gesicht hat, kann mit einer rasierten Bartkontur dafür sorgen, zierlicher zu erscheinen und selbstbewusster aufzutreten. Viele optische Defizite lassen sich durch die richtige Bartform geschickt kaschieren. Bei einem feinen Bartwuchs ist es besonders wichtig, eine schöne Form für die Gesichtsbehaarung zu wählen. So lassen sich Stellen im Gesicht, an denen der Bart eher spärlich wächst, leicht in den Hintergrund rücken. Betonen Sie stattdessen mit der Bartform die Bereiche, an denen Ihr Bartwuchs ausgeprägt ist.
Den Bart nass oder trocken rasieren
Für Konturen sollten Sie stets die Nassrasur bevorzugen. Rasieren Sie Konturen mit dem Elektrorasierer, bleiben kurze Stoppeln stehen. Sie müssen häufig nachrasieren und erreichen nur schwer einen markanten Abschluss. Hingegen ist ein leistungsstarker Elektrorasierer hervorragend dafür geeignet, den kurz geschnittenen Bart gepflegt in Form zu halten. Mit verschiedenen Aufsätzen ist es spielend leicht möglich, den Bart auf die gewünschte Länge zu trimmen. Mit einem günstigen Elektrorasierer laufen Sie Gefahr, dass es beim Rasieren häufig ziept oder die Schneidwerkzeuge des günstigen Rasierapparats schnell kaputt gehen.
Die leicht höheren Anschaffungskosten für einen Marken-Rasierer machen sich schnell bezahlt, Sie können einen qualitativ hochwertigen Trockenrasierer viel länger bei vollem Funktionsumfang für die Bartrasur verwenden. Lesen Sie einen ausführlichen Braun Series 3 Bericht. Beim Kauf eines neuen Rasierapparats achten Sie vor allem auf die Ausstattung und darauf, dass das Gerät gut in der Hand liegt. Mit einem ergonomischen Rasierer erzielen Sie dank der bequemen Handhabung die besten Rasur-Ergebnisse.
Ob Schnurrbart oder Vollbart: Die richtige Pflege gehört zu jedem Bart dazu
Sie sollten Ihren Bart nicht nur regelmäßig kämmen und bürsten, um ihn geschmeidig und attraktiv zu halten. Verwenden Sie außerdem milde Bart-Shampoos und sorgen Sie dafür, dass die Haut unter dem Bart mit ausreichend Feuchtigkeit versorgt wird. Für einen glänzenden Vollbart können Sie eine kleine Menge Bart-Wachs verwenden. Mit dem richtigen Styling vermeiden Sie, dass die Gesichtsbehaarung wüst vom Kopf absteht. Auch der Dreitagebart will richtig gepflegt sein: Mit einem Conditioner, der nach der Reinigung aufgetragen wird, glänzt Ihre Gesichtsbehaarung und fühlt sich schön weich an.
Wenn Sie Ihren Bart regelmäßig mit Stylingprodukten in Form bringen, müssen diese gründlich ausgewaschen werden. Verbleiben Reste im Bart, kann es so aussehen, als hätten Sie Schuppen im Bart. Gegen Schuppen im Bart durch eine ausgetrocknete Gesichtshaut, können spezielle Shampoos für den Bart helfen. Sie belasten die Haut nicht und schützen vor einer Austrocknung. Es kann auch hilfreich sein, wenige Tropfen Öl in den Bart einzumassieren und dies über Nacht einwirken zu lassen. Wenn Sie das fettige Gefühl nicht mögen, können Sie sich auch einen starken Kamillentee zubereiten.
Verwenden Sie dafür drei Teebeutel handelsüblichen Kamillentee oder besorgen Sie sich im Reformhaus getrocknete Kamillenblüten. Übergießen Sie den Tee mit heißem Wasser und lassen Sie die Tinktur auf Zimmertemperatur abkühlen. Tupfen Sie dann die Kamillenlösung mit einem Wattepad in den Bart und massieren Sie alles gründlich ein. Ausspülen müssen Sie den Kamillentee nicht. Sollte sich aber nach einiger Zeit ein Spannungsgefühl entwickeln, waschen Sie Ihre Gesichtsbehaarung mit lauwarmem Wasser, ohne die Zugabe von Seife oder Shampoo. Wiederholen Sie die Kamillenkur für den Bart etwa eine Woche lang, bis sich die empfindliche Gesichtshaut unter dem Bartwuchs beruhigt hat.